Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eine Anhöhe

  • 1 specula [2]

    2. specula, ae, f. (specio), I) eine Anhöhe zum Umsehen, zum Spähen, die Warte, velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact.: speculas per promunturia omnia ponere, Liv.: dat signum specula Misenus ab alta, Verg.: has naves per altum ferri, cum ex specula signum datum Antenori esset, Liv.: contemplatus regium agmen ex specula quadam, Liv.: multo ante tamquam ex aliqua, specula prospexi tempestatem futuram, Cic. – bildl., homines in speculis sunt (sind od. stehen auf der Lauer), observant, Cic.: u. so regem in speculis fuisse semper, Cic.: u. diem unum in speculis fuit, Liv.: u. in speculis omnis Abydos erat, Ov.: ab illo in speculis (auf der Lauer) atque insidiis relictus, Cic.: restitit in speculis fati, Claud. – II) übtr.: a) übh. die Anhöhe, alta, Verg.: montis, Höhe, Gipfel, Verg.: e speculis clamorem tollunt, von der Stadtmauer, Verg. – b) meton., das Ausspähen, Auslugen, turris, quam speculae causā elatissimam aedificaverat, Vopisc. Prob. 21, 3.

    lateinisch-deutsches > specula [2]

  • 2 specula

    1. spēcula, ae, f. (Demin. v. spes), die kleine Hoffnung, der Strahl (Schimmer) von Hoffnung, ecquid in te speculaest? Plaut. Pers. 310 Sch.: specula etiam in sortitust mihi, Plaut. Cas. 306 Sch.: qui aliquid ex eius sermone speculae degustarat, Cic. Clu. 72: in communibus miseriis hāc tamen oblectabar speculā Dolabellam meum fore ab iis molestiis, quas liberalitate suā contraxerat, liberum, Cic. ep. 2, 16, 5: cassae speculae renuntias fortiter, Apul met. 6, 5: tenui speculā sclabar clades ultimas, Apul. met. 10, 29.
    ————————
    2. specula, ae, f. (specio), I) eine Anhöhe zum Umsehen, zum Spähen, die Warte, velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact.: speculas per promunturia omnia ponere, Liv.: dat signum specula Misenus ab alta, Verg.: has naves per altum ferri, cum ex specula signum datum Antenori esset, Liv.: contemplatus regium agmen ex specula quadam, Liv.: multo ante tamquam ex aliqua, specula prospexi tempestatem futuram, Cic. – bildl., homines in speculis sunt (sind od. stehen auf der Lauer), observant, Cic.: u. so regem in speculis fuisse semper, Cic.: u. diem unum in speculis fuit, Liv.: u. in speculis omnis Abydos erat, Ov.: ab illo in speculis (auf der Lauer) atque insidiis relictus, Cic.: restitit in speculis fati, Claud. – II) übtr.: a) übh. die Anhöhe, alta, Verg.: montis, Höhe, Gipfel, Verg.: e speculis clamorem tollunt, von der Stadtmauer, Verg. – b) meton., das Ausspähen, Auslugen, turris, quam speculae causā elatissimam aedificaverat, Vopisc. Prob. 21, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > specula

  • 3 ἀν-ίημι

    ἀν-ίημι (s. ἵημι, imp. pr. ἀνίει Plat. Crat. 420 c; ind. ἀνιεῖς Il. 5, 880, ἀνίει Her. 3, 109; impf. sing. att. u. sonst ἀνίειν, ἀνίεις, ἀνίει, z. B. Plat. Conv. 220 c; Her. ἀνίεε 4, 125; fut. ἀνήσω, Hom. ἀνέσει Od. 18, 265; aor. I. ἀνῆκα, ion. ἀνέηκα, Hom.; ἀνέσαιμι u. ἀνέσαντες, f. ἀνέζω; ἄνεσαν Il. 21, 537; sonst aor. 2 ἀνεῖμεν, Ar. Vesp. 574, ἀνεῖτε, ἀνεῖσαν, inf. ἀνεῖναι, ἀνέντες, ἀνείην, conj. Hom. ἀνήῃ Iliad. 2, 84 = ἀνῇ; perf. ἀνεῖκα, ἀνεῖμαι), 1) hinauf-, emporsenden, -schicken, Ζεφύροιο ἀήτας ἀνίησιν Ὠκεανός Od. 4, 568; vgl. 12, 105; Aesch. Ἀϊδωνεὺς ἀνείης Δαρεῖον Pers. 641; vgl. Ch. 482; pass., ῥίζωμ' ἀνεῖται, Spt. 395; Ar. Ran. 1458; ἐκ τῆς γῆς κάτωϑεν ἀνίεται ὁ πλοῦτος Plat. Crat. 403 a. Von der Erde, hervorwachsen lassen, H. h. Cer. 332; vgl. Hes. Th. 157. 495; Xen. ὅσα φρύγανα ὄρη ἀνίησι Cyr. 5, 2, 15; μηδὲν ὧν ἡ γῆ ἀνίησι Cyn. 6, 25; Eur. πνεῦμ' ἐκ πνευμόνων ἀνείς Or. 277; φύσημα δύςτλητον Phoen. 1447; κρήνην, eine Quelle aufsprudeln lassen, Eur. Bacch. 705; φλόγα, Flamme auflodern lassen, Thuc. 2, 77. – Vgl. noch κύβον ἀνεῖναι statt ἀναῤῥῖψαι, B. A. 396; – hinauflassen auf eine Anhöhe, Xen. Hell. 2, 4, 11. – 2) zurückschicken, -lassen, εἴ κέν μ' ἀνέσει ϑεὸς ἦ κεν ἁλώω Od. 18, 265. – 3) am gebräuchlichsten: loslassen, verlassen, ὕπνος ἀνῆκεν ἐμέ, Il. 2, 71 u. öfter, Plat. Prot. 310 d; ὅταν μ' ἀνῇ νόσος μανίας Eur. Or. 227; ὥς μιν οἶνος ἀνῆκε, als ihn der Wein frei ließ, der Rausch vorüber war, Her. 1, 213; πύλας ἄνεσαν, sie machten die Thüren los u. öffneten sie, Il. 21, 537; κλῇδες ἀνῆκαν ϑύρετρα Eur. Bacch. 448; σήμαντρα, das Siegel lösen, I. A. 325; auch mit dem gen., Od. 8, 359 var. l. δεσμῶν ἀνίει, er ließ sie aus den Banden frei, Bekk. δεσμόν; vgl. δεσμοὺς ἀνεῖναι, Fesseln lösen, Plut. Al. 73; ἐμὲ δ' οὐδ' ὧς ϑυμὸν ἀνίει ἀζηχὴς ὀδύνη, der Schmerz ließ mein Gemüth nicht los, Il. 15, 24; ἀνεὶς ἵππον, dem Pferd die Zügel schießen lassend, es frei lassend, Soph. El. 711; vgl. Eur. Herc. Fur. 126; Xen. τοὺς ἱππέας ἐκέλευσεν ἐλαύνειν ἀνέντας, im gestreckten Galopp, Hell. 2, 4, 22; τῷ δήμῳ τὰς ἡνίας ἀν., dem Volke die Zügel schießen lassen, Plut. Pericl. 11; κόρην ἄνες, ἄνετέ με Soph. Ant. 1088 El. 222; οὐκ ἀνῆκεν ἐκ τῶν ὀνύχων Luc. Tox. 14; τὴν ἀρχήν, die Herrschaft aufgeben, Thuc. 1, 76, Schol. ἀπολύειν; Xen. An. 7, 6, 30, wo ἀνεῖναι richtige Lesart, freigeben; Hell. 2, 3, 51; gerichtlich freisprechen, Lys. 13, 93; pass., ἀνεϑέντα καὶ ἐλευϑερωϑέντα, Plat. Rep. IX, 575 a; vgl. Xen. Hell. 2, 3, 51; ἐξ Ἅιδου ἀνεῖναι πάλιν τὴν ψυχήν Plat. Conv. 179 c; οὐκ ἀνιέναι πρίν Theaet. 169 b und öfter. Auf Jemand loslassen, anhetzen, anreizen, σοὶ δ' ἐπὶ τοῦτον ἀνῆκε ϑεά Il. 5, 405; σὲ δ' ἐνϑάδε ϑυμὸς ἀνῆκεν ἐλϑόντ' ἐξ ἄκρης πόλιος Διὶ χεῖρας ἀνασχεῖν Iliad. 6, 256; τὸν δ' ἔτι μᾶλλον ἀνῆκεν ἀμυνέμεναι Δαναοῖσιν Il. 14, 362; ϑυμός μιν ἀνήσει νεικείειν βασιλῆας Il. 2, 276; μοῦσα ἀοιδὸν ἀνῆκεν ἀείδειν Od. 8, 73 τοῖσιν μὲν Θρασυμήδεα δῖον ἀνῆκεν, trieb zu ihrem Beistand den Thr. an, Il. 17, 705; ὅς οἱ ϑυμὸν ἐνὶ στήϑεσσιν ἀνῆκεν Iliad. 16, 691. – Med., κόλπον ἀνιεμένη, den Busen loslassend, von dem ihn zusammenhaltenden Gewande, ihn entblößend, Il. 22, 80; αἶγας ἀνιέμενοι, Ziegen abhäutend, Od. 2, 300; λαγόνας Eur. El. 821. – Pass., bes. zügellos, ausgelassen sein, eigtl. vom Nachlassen der Zügel, bes. im Perf. ἀνειμένη, frei, Soph. El. 506; ὅπου ἀνεῖνται Plat. Legg. I, 637 b; ἡδοναὶ ἀνειμέναι, λίαν ἀνειμένος Rep. IX, 573 a VIII, 549 d; δίαιτα ἀνειμένη Thuc. 1, 6; ἀνειμένος ἐς τὸ κέρδος Eur. Heracl. 3; εἰς ἀδικίαν, τρυφαῖς, Plut.; – τὸ ἀνειμένον, die Schlaffheit, Nachlässigkeit. Hiermit hängt zusammen – 4) die Bdtg nachlassen, im Ggstz von ἐπιτείνω, anspannen, von Saiten, Plat. Lys. 209 b; übtr., Phaed. 98 d u. sonst; vgl. Arist. rhet. 1, 4; Ggstz ἐντείνω Xen. Mem. 3, 10, 7; τὴν ἄσκησιν, die Uebung vernachlässigen, Cyr. 7, 5, 70; σῶμα ἐπὶ ῥᾳδιουργίαν 7, 5, 75, den Körper der Trägheit überlassen; daher zulassen, erlauben, ἀνιέναι αὐτοὺς ὅ, τι βούλονται ποιεῖν Plat. Lach. 179 a; Her. 4, 180 πρὶν ἀνεῖναι αὐτὰς μάχεσϑαι; 2, 36 ἀνεῖσι τὰς τρίχας αὔξεσϑαι; vgl. 4, 175; ἀνιέναι τινὰ ϑηρᾶν, ihn jagen lassen, die Erlaubniß dazu geben, Xen. Cyr. 4, 6, 3; οὐκ ἀνίεσαν ἐς τὸ πεδίον αὐτούς, sie ließen sie nicht in die Ebene kommen, Hell. 7, 2, 12; ἐπεχείρησαν μὴ ἀνιέναι αὐτούς, sie nicht zuzulassen, d. i. sie abzuhalten, 2, 4, 11; ἀνέντες τὴν ἐπιτροπήν, verzichtend auf, Thuc. 5, 31. So pass., ὅτῳ τρόπῳ μὴ ἀνεϑήσεται τὰ πράγματα Thuc. 8, 63, wie die Staatsangelegenheiten nicht vernachlässigt werden möchten. Dah. pass., der Gottheit überlassen, geweiht werden, von Thieren, Her. 2, 65; τέμενος ἀνειμένον Plat. L, egg. VI, 761 c; ἀνιέντες ἀργὸν εἶναι χωρίον τῷ ϑεῷ Plut. Poplic. 8; ἀνεῖται χῶρος ἱερὸς εἶναι, der Ort ist einem Gott zum Heiligthum überlassen, vgl. ἀνεῖται στυγερῷ δαίμονι Soph. Ai. 1193; ἀνεῖνται ἐς νομάς, zu Weiden freigelassen u. bestimmt, Strab. auch ἐμπόριον ἀνεῖ. ται, als Hafen offen stehen, Id. Daran schließt sich – 5) die intrans. Bdtg, schlaff werden, nachlassen, bei Her. u. Att. häufig, οὐ γὰρ ἀνίει πνεύματα Her. 2, 113. 4, 152; vgl. 1, 94; ἕως ἀνῇ τὸ πῆμα Soph. Phil. 753; Eur. Bacch. 651; καὶ σὺ μὴ ἀνίει Plat. Crat. 420 e; αἱ ἐπιϑυμίαι ἀνείκασιν Arist. rhet. II.; mit dem partic., ὕων οὐκ ἀνίει Her. 4, 28; κλέπτας οὐκ ἀνιέναι κεραΐζοντας 2, 121, 2; οὐκ ἀνίεμεν πέτρους βάλλοντες Eur. I. T. 318; τὴν ὁμοιότητα τιμῶντες μὴ ἀνίετε Plat. Legg. V, 741 a; οὐκ ἀνιᾶσι προςτάττοντες Dem. 17, 17; mit dem gen., προϑυμίας Eur. Hipp. 285; βοῆς, ὀργῆς Ar. Pax 318 Ran. 994; Eur. Med. 455 σὺ δ' οὐκ ἀνίης μωρίας, λέγουσ' ἀεί [ι an sich kurz, bei art. Dichtern lang, in den Formen ἀνίει und ἀνιέμενος auch bei Hom.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-ίημι

  • 4 apopsis

    apopsis, is, f. (ἄποψις), eine Anhöhe mit einer schönen Aussicht, Fronto fer. Als. 3. p. 225, 11 N.

    lateinisch-deutsches > apopsis

  • 5 mollio

    mollio, īvī u. iī, ītum, īre (mollis), beweglich-, biegsam-, geschmeidig-, gelenk machen, weich machen, erweichen, I) eig.: A) übh.: lanam trahendo u. bl. lanam, v. Spinnen, Ov. – artus oleo, Liv., aquis, Ov. – cubilia, Quint.: humum foliis, Ov. – ferrum Hor.: ceram pollice, Ov.: cibum vapore, Lucr.: herbas flammā, weich kochen, Ov.: Cererem (Brot) in vino, Ov. – frigoribus durescit umor et idem mollitur tepefactus, Cic. – B) den Boden erweichen, auflockern, glaebas, Ov.: Nilus recedens agros mollitos oblimatosque ad serendum relinquit, Cic.: mollitum ac subactum terrae gremium, Cic. – C) als mediz. t. t., erweichen (Ggstz. durare), frictione, si vehemens sit, durari corpus, si lenis, molliri, Cels.: bes. v. Heilmitteln, duritias corporum, collectiones, Plin.: ventrem, alvum, erweichend, eröffnend auf den Leib wirken, Cels. u. Plin.: u. so absol., molliunt aes combustum, terra Eretria etc., Cels. – II) übtr., 1) in phys. Hinsicht: a) eine Anhöhe weniger steil machen, sanft ansteigen lassen, clivum anfractibus modicis, Caes.: ad molliendum clivum, Caes. – b) die Schärfe-, Rauheit benehmen, mildern, fructus feros colendo, Verg.: ventos, Plin.: gallinaceorum discoctorum ius acria mollit, Plin.: vitia locorum quaesitis arte remediis mollirentur, Iustin. – 2) in gemütlicher, geistiger u. moralischer Hinsicht, a) weich machen, lacrimae meorum me interdum molliunt, Cic. ad Att. 10, 9, 2: paululum adversus praesentem formitudinem mollitus, Tac. ann. 15, 63. – b) weichlich machen, verweichlichen, poëtae molliunt animos nostros, Cic.: aetas iam devexa ad otium domesticarum me rerum delectatione mollivit, Cic.: feroces militum animos (v. einer Gegend), Sall.: legionem, Cic.: vocem, weibisch machen, Cic. fr. u. Quint. – poet., ferro mollita iuventus atque exsecta virum, v. Verschnittenen, Kastraten, Lucan. – c) erträglicher machen, mildern, verba usu, Cic.: translationem (Übertragung), Cic. – imperium, Liv.: ritus, Plin.: dissensiones, Vell.: frumenti et tributorum exactionem aequalitate munerum mollire, Tac.: mores, Mela. -poenam, opus, Ov. – lectio non cruda, sed multā iteratione mollita et velut confecta, Quint. – d) besänftigen, bändigen, zähmen, Hannibalem exsultantem patientiā suā molliebat, Cic.: sedare motus et animos eorum m., Sall.: iras, Liv.: impetum, Liv. – / Synk. Imperf. mollibat, Acc. tr. 630. Ov. met. 6, 21 u. 8, 199. Apul. met. 10, 13. – Parag. Infin. mollirier, Ter. Phorm. 632.

    lateinisch-deutsches > mollio

  • 6 torus [1]

    1. torus, ī, m., jeder runde, hervorragende, wulstige Gegenstand, Erhöhung; dah. I) der Wulst, der gedreht wird, um Bäume anzubinden, vitis tribus toris ad arborem religetur, Colum.: tori funiculorum, Plin.: dah. auch der Wulst od. der Draht zu Seilen, funis toros tres habeat, werde aus drei Drähten zusammengedreht, Cato r.r. 135. – II) die Schleife, an den Kränzen, im Bilde b. Cic. or. 21. – III) ein hervorragender fleischiger Teil des Körpers, 1) der Muskel, a) eig.: lacertorum tori, Cic. poët.: tori corporis, Plin.: colla tument toris, Ov.: comantes excutiens toros, die Mähne, Verg.: cum tibi tori creverint, Sen.: taurus, qui magnitudine ac toris ceteros mares vicit, Sen. – b) übtr.: α) die Dicke eines Zweiges od. Gewächses, Plin. u. Apul. – β) die Erhöhung, Erhebung der aufschwellenden Ader, tori venarum, Cels. 7, 18. p. 297, 20 D. – 2) = ὠλένη, der Ellenbogen, Gloss. II, 199, 27. – IV) an der Säule, ein großes, halbkreisförmiges Gebilde, Pfühl, von anderen Wulst gen., Vitr. 3, 5, 3. – V) das wulstige, erhöhte, gepolsterte Lager, a) übh.: viridans, Verg.: praebuit herba torum, Ov.: antiquis torus e stramento erat, Plin. – b) der Pfühl, das Polster, torus impositus lecto, Ov.: ne toro quidem cubuisse, Suet.: toro resupina, auf dem Pfühl (der Sänfte) halb liegend, Ov. – c) das Sofa, convivalis, Capit.: toro sic orsus ab alto, Verg.: discubuere toris, Ov.: dispensator ab toris, der kaiserl. Aufbewahrer der Polster der Speisesofas, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3. – d) das Bett, turbatus torus, Sen.: ambierantque torum, Ov.: seque toro ponit, Ov.: in toro cubare, Ov.: torum sternere, Ov.: torum premere (berühren), Ov. – Insbes.: α) das Ehebett, vollst. torus genialis, Verg., Val. Max. u.a.: consors od. socia tori, Gattin, Ov.: receptus in torum, Plin.: u. davon meton., die Lagergenossin = die Beischläferin, Geliebte, Alexander torum donavit artifici, Plin. 36, 87. – β) das Leichenbett, die Bahre, toro componat, Ov.: exstructos toros obtentu frondis inumbrant, Verg. – VI) eine Anhöhe von Erde, tori riparum, Verg.: pulvinorum (der Gartenbeete) Plin. – / Nbf. torum, Varro de vit. P.R. 1. fr. 53 (v. Non. 11, 14). Lact. 6, 23, 15. Anthol. Lat. 1472, 2 M. Corp. inscr. Lat. 6, 12853 = Buecheler carm. epigr. 548.

    lateinisch-deutsches > torus [1]

  • 7 ὑπερ-τίθημι

    ὑπερ-τίθημι (s. τίϑημι), 1) darübersetzen, -stellen, darüber hinaus-, hinwegsetzen, τὸ ἄροτρον Plut. Rom. 10; – gew. im med., darüber hingehen, ὑπερϑέσϑαι πέραν τοῦ ποταμοῦ Pol. 22, 22, 9; so auch act., ὑπερϑεῖναι ὄρος, ἄκραν, über einen Berg, eine Anhöhe gehen, sie übersteigen, 34, 13, 4. – 2) übertr., darüber setzen, Einen die höchste Gewalt, Aufsicht worüber geben; παντὶ ϑεὸν αἴτιον ὑπερτιϑέμεν Pind. P. 5, 23; dah. im med. ὑπερτίϑεσϑαί τινί τι = Einem Etwas anvertrauen, bes. Einem Etwas mittheilen, um ihn darüber zu Rathe zu ziehen, τὰ σπουδαιέστερα τῶν πραγμάτων, τὸ ἐνύπνιον, Her. 1, 8. 107. 108. 3, 71. 4, 135. 5, 24. 7, 8, 1. 18, 2; selten im act. = mittheilen, 3, 155. 5, 32. – 3) darüberhalten, zum Schutz, χεῖρα ὑπέρ τινος, Phaedim. 3 (VI, 371 steht ὑπερέσχες). – 4) höher setzen od. stellen, d. i. höher schätzen, vorziehen, τί τινος, Sp.; med. höher stehen, übertreffen, τινά τινι, Pol. 2, 63, 3 u. öfter; τινὰ κατά τι, 17, 17, 3. – Von der Zeit, überdauern, überleben, Strab., τινά. – Med. aufschieben, καὶ καταμέλλειν Pol. 4, 30, 2, u. öfter, wie S. Emp. adv. gramm. 160; οὐ λύει τὴν λύπην, ἀλλ' ὑπερτίϑεται adv. mus. 22; τὴν κατάστασιν Plut. Marcell. 12; hinausrücken, τὴν ταχϑεῖσαν ἡμέραν, vertagen, Pol. 5, 29, 3; dah. ὑπερτίϑεσϑαι τὸ διαβούλιον ἐπὶ τὴν σύγκλητον, an den Senat verweisen, 18, 30, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπερ-τίθημι

  • 8 apopsis

    apopsis, is, f. (ἄποψις), eine Anhöhe mit einer schönen Aussicht, Fronto fer. Als. 3. p. 225, 11 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apopsis

  • 9 mollio

    mollio, īvī u. iī, ītum, īre (mollis), beweglich-, biegsam-, geschmeidig-, gelenk machen, weich machen, erweichen, I) eig.: A) übh.: lanam trahendo u. bl. lanam, v. Spinnen, Ov. – artus oleo, Liv., aquis, Ov. – cubilia, Quint.: humum foliis, Ov. – ferrum Hor.: ceram pollice, Ov.: cibum vapore, Lucr.: herbas flammā, weich kochen, Ov.: Cererem (Brot) in vino, Ov. – frigoribus durescit umor et idem mollitur tepefactus, Cic. – B) den Boden erweichen, auflockern, glaebas, Ov.: Nilus recedens agros mollitos oblimatosque ad serendum relinquit, Cic.: mollitum ac subactum terrae gremium, Cic. – C) als mediz. t. t., erweichen (Ggstz. durare), frictione, si vehemens sit, durari corpus, si lenis, molliri, Cels.: bes. v. Heilmitteln, duritias corporum, collectiones, Plin.: ventrem, alvum, erweichend, eröffnend auf den Leib wirken, Cels. u. Plin.: u. so absol., molliunt aes combustum, terra Eretria etc., Cels. – II) übtr., 1) in phys. Hinsicht: a) eine Anhöhe weniger steil machen, sanft ansteigen lassen, clivum anfractibus modicis, Caes.: ad molliendum clivum, Caes. – b) die Schärfe-, Rauheit benehmen, mildern, fructus feros colendo, Verg.: ventos, Plin.: gallinaceorum discoctorum ius acria mollit, Plin.: vitia locorum quaesitis arte remediis mollirentur, Iustin. – 2) in gemütlicher, geistiger u. moralischer Hinsicht, a) weich machen, lacrimae
    ————
    meorum me interdum molliunt, Cic. ad Att. 10, 9, 2: paululum adversus praesentem formitudinem mollitus, Tac. ann. 15, 63. – b) weichlich machen, verweichlichen, poëtae molliunt animos nostros, Cic.: aetas iam devexa ad otium domesticarum me rerum delectatione mollivit, Cic.: feroces militum animos (v. einer Gegend), Sall.: legionem, Cic.: vocem, weibisch machen, Cic. fr. u. Quint. – poet., ferro mollita iuventus atque exsecta virum, v. Verschnittenen, Kastraten, Lucan. – c) erträglicher machen, mildern, verba usu, Cic.: translationem (Übertragung), Cic. – imperium, Liv.: ritus, Plin.: dissensiones, Vell.: frumenti et tributorum exactionem aequalitate munerum mollire, Tac.: mores, Mela. -poenam, opus, Ov. – lectio non cruda, sed multā iteratione mollita et velut confecta, Quint. – d) besänftigen, bändigen, zähmen, Hannibalem exsultantem patientiā suā molliebat, Cic.: sedare motus et animos eorum m., Sall.: iras, Liv.: impetum, Liv. – Synk. Imperf. mollibat, Acc. tr. 630. Ov. met. 6, 21 u. 8, 199. Apul. met. 10, 13. – Parag. Infin. mollirier, Ter. Phorm. 632.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mollio

  • 10 torus

    1. torus, ī, m., jeder runde, hervorragende, wulstige Gegenstand, Erhöhung; dah. I) der Wulst, der gedreht wird, um Bäume anzubinden, vitis tribus toris ad arborem religetur, Colum.: tori funiculorum, Plin.: dah. auch der Wulst od. der Draht zu Seilen, funis toros tres habeat, werde aus drei Drähten zusammengedreht, Cato r.r. 135. – II) die Schleife, an den Kränzen, im Bilde b. Cic. or. 21. – III) ein hervorragender fleischiger Teil des Körpers, 1) der Muskel, a) eig.: lacertorum tori, Cic. poët.: tori corporis, Plin.: colla tument toris, Ov.: comantes excutiens toros, die Mähne, Verg.: cum tibi tori creverint, Sen.: taurus, qui magnitudine ac toris ceteros mares vicit, Sen. – b) übtr.: α) die Dicke eines Zweiges od. Gewächses, Plin. u. Apul. – β) die Erhöhung, Erhebung der aufschwellenden Ader, tori venarum, Cels. 7, 18. p. 297, 20 D. – 2) = ὠλένη, der Ellenbogen, Gloss. II, 199, 27. – IV) an der Säule, ein großes, halbkreisförmiges Gebilde, Pfühl, von anderen Wulst gen., Vitr. 3, 5, 3. – V) das wulstige, erhöhte, gepolsterte Lager, a) übh.: viridans, Verg.: praebuit herba torum, Ov.: antiquis torus e stramento erat, Plin. – b) der Pfühl, das Polster, torus impositus lecto, Ov.: ne toro quidem cubuisse, Suet.: toro resupina, auf dem Pfühl (der Sänfte) halb liegend, Ov. – c) das Sofa, convivalis, Capit.: toro sic orsus ab alto, Verg.: di-
    ————
    scubuere toris, Ov.: dispensator ab toris, der kaiserl. Aufbewahrer der Polster der Speisesofas, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3. – d) das Bett, turbatus torus, Sen.: ambierantque torum, Ov.: seque toro ponit, Ov.: in toro cubare, Ov.: torum sternere, Ov.: torum premere (berühren), Ov. – Insbes.: α) das Ehebett, vollst. torus genialis, Verg., Val. Max. u.a.: consors od. socia tori, Gattin, Ov.: receptus in torum, Plin.: u. davon meton., die Lagergenossin = die Beischläferin, Geliebte, Alexander torum donavit artifici, Plin. 36, 87. – β) das Leichenbett, die Bahre, toro componat, Ov.: exstructos toros obtentu frondis inumbrant, Verg. – VI) eine Anhöhe von Erde, tori riparum, Verg.: pulvinorum (der Gartenbeete) Plin. – Nbf. torum, Varro de vit. P.R. 1. fr. 53 (v. Non. 11, 14). Lact. 6, 23, 15. Anthol. Lat. 1472, 2 M. Corp. inscr. Lat. 6, 12853 = Buecheler carm. epigr. 548.
    ————————
    2. tōrus = torrus, s. torris a.E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > torus

  • 11 ἀνίημι

    ἀν-ίημι, (1) hinauf-, emporsenden, -schicken; von der Erde: hervorwachsen lassen; hinauflassen auf eine Anhöhe (2) zurückschicken, -lassen (3) am gebräuchlichsten: loslassen, verlassen; gerichtlich freisprechen; auf j-n loslassen, anhetzen, anreizen; den Busen loslassend, von dem ihn zusammenhaltenden Gewande, ihn entblößend; Pass., bes. zügellos, ausgelassen sein, eigtl. vom Nachlassen der Zügel; τὸ ἀνειμένον, die Schlaffheit, Nachlässigkeit (4) nachlassen (von Saiten); vernachlässigen; zulassen, erlauben (5) schlaff werden, nachlassen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀνίημι

  • 12 ὑπερτίθημι

    ὑπερ-τίθημι, (1) darübersetzen, -stellen, darüber hinaus-, hinwegsetzen; darüber hingehen; act., ὑπερϑεῖναι ὄρος, ἄκραν, über einen Berg, eine Anhöhe gehen, sie übersteigen; (2) übertr., darüber setzen, einen die höchste Gewalt, Aufsicht worüber geben; ὑπερτίϑεσϑαί τινί τι = einem etwas anvertrauen, bes. einem etwas mitteilen, um ihn darüber zu Rate zu ziehen; mitteilen; (3) darüberhalten, zum Schutz; (4) höher setzen od. stellen, = höher schätzen, vorziehen, τί τινος; höher stehen, übertreffen. Von der Zeit: überdauern, überleben; aufschieben; hinausrücken; τὴν ταχϑεῖσαν ἡμέραν, vertagen; dah. ὑπερτίϑεσϑαι τὸ διαβούλιον ἐπὶ τὴν σύγκλητον, an den Senat verweisen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπερτίθημι

  • 13 rise

    1. noun
    1) (going up) (of sun etc.) Aufgang, der; (Theatre): (of curtain) Aufgehen, das; (advancement) Aufstieg, der
    2) (emergence) Aufkommen, das
    3) (increase) (in value, price, cost) Steigerung, die; (St. Exch.): (in shares) Hausse, die; (in population, temperature) Zunahme, die
    4) (Brit.)

    [pay] rise — (in wages) Lohnerhöhung, die; (in salary) Gehaltserhöhung, die

    5) (hill) Anhöhe, die; Erhebung, die
    6) (origin) Ursprung, der

    give rise to — führen zu; [Ereignis:] Anlass geben zu [Spekulation]

    7)

    get or take a rise out of somebody — (fig.): (make fun of) sich über jemanden lustig machen

    2. intransitive verb,
    1) (go up) aufsteigen

    rise [up] into the air — [Rauch:] aufsteigen, in die Höhe steigen; [Ballon, Vogel, Flugzeug:] sich in die Luft erheben

    2) (come up) [Sonne, Mond:] aufgehen; [Blase:] aufsteigen
    3) (reach higher level) steigen; [Stimme:] höher werden
    4) (extend upward) aufragen; sich erheben; [Weg, Straße:] ansteigen

    rise to 2,000 metres — [Berg:] 2 000 m hoch aufragen

    5) (advance) [Person:] aufsteigen, aufrücken

    rise in the worldvoran- od. weiterkommen

    6) (increase) steigen; [Stimme:] lauter werden; [Wind, Sturm:] auffrischen, stärker werden
    7) (Cookery) [Teig, Kuchen:] aufgehen
    8) [Stimmung, Moral:] steigen
    9) (come to surface) [Fisch:] steigen

    rise to the bait(fig.) sich ködern lassen (ugs.)

    10) (Theatre) [Vorhang:] aufgehen, sich heben
    11) (rebel, cease to be quiet) [Person:] aufbegehren (geh.), sich erheben
    12) (get up)

    rise [to one's feet] — aufstehen

    rise on its hind legs[Pferd:] steigen

    13) (adjourn) [Parlament:] in die Ferien gehen, die Sitzungsperiode beenden; (end a session) die Sitzung beenden
    14) (come to life again) auferstehen
    15) (have origin) [Fluss:] entspringen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/109581/rise_to">rise to
    * * *
    1. past tense - rose; verb
    1) (to become greater, larger, higher etc; to increase: Food prices are still rising; His temperature rose; If the river rises much more, there will be a flood; Her voice rose to a scream; Bread rises when it is baked; His spirits rose at the good news.) steigen
    2) (to move upwards: Smoke was rising from the chimney; The birds rose into the air; The curtain rose to reveal an empty stage.) hochsteigen
    3) (to get up from bed: He rises every morning at six o'clock.) aufstehen
    4) (to stand up: The children all rose when the headmaster came in.) aufstehen
    5) ((of the sun etc) to appear above the horizon: The sun rises in the east and sets in the west.) aufgehen
    6) (to slope upwards: Hills rose in the distance; The ground rises at this point.) aussteigen
    7) (to rebel: The people rose (up) in revolt against the dictator.) sich erheben
    8) (to move to a higher rank, a more important position etc: He rose to the rank of colonel.) aufsteigen
    9) ((of a river) to begin or appear: The Rhône rises in the Alps.) entstehen
    10) ((of wind) to begin; to become stronger: Don't go out in the boat - the wind has risen.) aufkommen
    11) (to be built: Office blocks are rising all over the town.) entstehen
    12) (to come back to life: Jesus has risen.) auferstehen
    2. noun
    1) ((the) act of rising: He had a rapid rise to fame; a rise in prices.) das Steigen
    2) (an increase in salary or wages: She asked her boss for a rise.) die Erhöhung
    3) (a slope or hill: The house is just beyond the next rise.) die Steigung
    4) (the beginning and early development of something: the rise of the Roman Empire.) der Aufstieg
    3. adjective
    the rising sun; rising prices; the rising generation; a rising young politician.) steigend
    - early
    - late riser
    - give rise to
    - rise to the occasion
    * * *
    [raɪz]
    I. n
    1. (upward movement) of theatre curtain Hochgehen nt kein pl, Heben nt kein pl; of the sun Aufgehen nt kein pl
    2. (in fishing) Steigen nt kein pl
    3. MUS of a pitch, sound Erhöhung f
    4. (in society) Aufstieg m
    \rise to power Aufstieg m an die Macht
    meteoric \rise kometenhafter Aufstieg
    5. (hill) Anhöhe f, Erhebung f; (in a road) [Straßen]kuppe f
    6. (height) of an arch, incline, step Höhe f; (in trousers) Schritt m
    7. (increase) Anstieg m kein pl, Steigen nt kein pl
    the team's winning streak has triggered a \rise in attendance die Erfolgsserie der Mannschaft hat die Zuschauerzahlen ansteigen lassen
    [pay] \rise BRIT Gehaltserhöhung f, Lohnerhöhung f
    temperature \rise Temperaturanstieg m
    \rise in costs Kostenanstieg m
    \rise in interest rates Zinsanstieg m
    \rise in volume COMM Umsatzzunahme f
    to be on the \rise im Steigen begriffen sein
    inflation is on the \rise die Inflation steigt
    8. (origin) of a brook Ursprung m
    the river Cam has its \rise in a place called Ashwell der Fluss Cam entspringt an einem Ort namens Ashwell
    9.
    to get [or take] a \rise out of sb ( fam) jdn [total] auf die Palme bringen fam
    to give \rise to sth etw verursachen, Anlass zu etw akk geben
    to give \rise to a question eine Frage aufwerfen
    II. vi
    <rose, risen>
    1. (ascend) steigen; curtain aufgehen, hochgehen
    the curtain is rising der Vorhang geht auf [o hebt sich
    2. (become visible) moon, sun aufgehen
    3. (move towards water surface) fish an die Oberfläche kommen
    5. (improve position) aufsteigen
    to \rise to fame berühmt werden
    to \rise in the hierarchy in der Hierarchie aufsteigen
    to \rise in the ranks im Rang steigen
    to \rise through the ranks befördert werden
    to \rise in sb's esteem in jds Ansehen steigen
    6. (from a chair) sich akk erheben; LAW
    all \rise bitte erheben Sie sich
    7. (get out of bed) aufstehen
    8. esp BRIT ( form: adjourn) enden, schließen
    the meeting rose at 6p.m. die Besprechung endete um 18.00 Uhr
    9. (be reborn) auferstehen
    to \rise from the dead von den Toten auferstehen
    to \rise again wiederauferstehen
    10. (blow) wind aufkommen
    they noticed that the wind was rising sie bemerkten, dass der Wind stärker wurde
    11. (originate) river entspringen
    12. (rebel) sich akk auflehnen
    to \rise against sb/sth sich akk gegen jdn/etw auflehnen
    13. (incline upwards) ground ansteigen
    14. (be higher than surroundings) sich akk erheben
    the mountains \rise above the woods die Berge ragen über den Wäldern empor
    15. (stand on end) hair zu Berge stehen
    his hair rose ihm standen die Haare zu Berge
    we were impressed by the skyscrapers rising above the plain wir waren beeindruckt von den Wolkenkratzern, die sich über der Ebene erhoben
    17. FOOD yeast, dough aufgehen
    18. (appear) blister, bump, weal sich akk bilden
    19. (get nauseated) stomach sich akk umdrehen [o heben
    20. (increase) [an]steigen; (in height) river, sea steigen
    house prices have \risen sharply die Immobilienpreise sind stark gestiegen
    21. of emotion sich akk erhitzen
    tempers were rising at the meeting die Gemüter erhitzten sich auf der Besprechung
    he felt panic \rise in him er fühlte Panik in sich aufsteigen
    22. (become louder) voice lauter werden, sich akk erheben
    murmurs of disapproval rose from the crowd die Menge ließ ein missbilligendes Gemurmel hören
    23. mood, spirit steigen
    my spirits \rise whenever I think of my next holiday immer wenn ich an meinen nächsten Urlaub denke, steigt meine Laune
    24. barometer, thermometer steigen
    25.
    to \rise to the bait anbeißen
    they offered a good salary, but I didn't \rise to the bait sie boten mir ein gutes Gehalt an, aber ich habe mich nicht ködern lassen
    \rise and shine! aufstehen!, los, raus aus den Federn!
    * * *
    [raɪz] vb: pret rose, ptp risen
    1. n
    1) (= increase) (in sth etw gen) (in temperature, pressure, of tide, river) Anstieg m, Steigen nt no pl; (in number) Zunahme f; (in prices, bank rate) Steigerung f, Anstieg m; (ST EX) Aufschwung m
    2) (= upward movement of theatre curtain) Hochgehen nt, Heben nt; (of sun) Aufgehen nt; (MUS in pitch) Erhöhung f (
    in +gen (fig, to fame, power etc) Aufstieg m (to zu)

    the rise of the working classes —

    3) (= small hill) Erhebung f; (= slope) Steigung f
    4) (= origin of river) Ursprung m

    to give rise to sth — etw verursachen; to questions etw aufwerfen; to complaints Anlass zu etw geben; to speculation zu etw führen; to hopes, fears etw aufkommen lassen

    2. vi
    1) (= get up) (from sitting, lying) aufstehen, sich erheben (geh), um zu gehen

    to rise from the table to rise in the saddle — vom Tisch aufstehen, sich vom Tisch erheben (geh) sich im Sattel heben

    he rose from his sickbed to go and see her — er verließ sein Krankenlager, um sie zu sehen

    rise and shine! (inf)raus aus den Federn! (inf)

    2) (= go up) steigen; (smoke, mist etc) (auf)steigen, emporsteigen; (prices, temperature, pressure etc) (an)steigen (to auf +acc); (balloon, aircraft, bird) (auf)steigen, sich heben (geh); (lift) hochfahren, nach oben fahren; (theatre curtain) hochgehen, sich heben; (sun, moon, bread, dough) aufgehen; (wind, storm) aufkommen, sich erheben; (voice, in volume) sich erheben; (in pitch) höher werden; (swimmer, fish) hochkommen; (new buildings) entstehen; (fig, hopes) steigen; (anger) wachsen, zunehmen; (stomach) sich heben

    he won't rise to any of your taunts —

    I can't rise to £100 — ich kann nicht bis £ 100 gehen

    his voice rose to screaming pitchseine Stimme wurde kreischend or schrill

    3) (ground) ansteigen; (mountains, hills, castle) sich erheben

    the mountain rises to 5,000 feet —

    where the hills rise against the skywo sich die Berge gegen den Himmel abheben

    4) (fig

    in society, rank) to rise in the world — es zu etwas bringen

    to rise from nothingsich aus dem Nichts empor- or hocharbeiten

    he rose to be President/a captain — er stieg zum Präsidenten/Kapitän auf

    See:
    rank
    5) (= adjourn assembly) auseinandergehen; (meeting) beendet sein
    6) (= originate river) entspringen
    7) (= revolt people) sich empören, sich erheben; (= rebel one's soul etc) sich empören

    to rise (up) in anger (at sth) (people) — sich (gegen etw) empören; (soul, inner being etc) sich (gegen etw) auflehnen/zornig empören

    * * *
    rise [raız]
    A v/i prät rose [rəʊz], pperf risen [ˈrızn]
    1. sich erheben, aufstehen ( from von):
    rise and shine! umg raus aus den Federn!
    2. a) aufbrechen
    b) die Sitzung schließen, sich vertagen
    3. auf-, hoch-, emporsteigen (Vogel, Rauch, Geruch etc; auch fig Gedanke, Zorn etc):
    the curtain rises THEAT der Vorhang geht hoch;
    a) die Röte stieg ihr ins Gesicht,
    b) ihre Wangen röteten sich (an der Luft etc);
    a) an die Oberfläche kommen (Fisch etc), auftauchen (U-Boot),
    b) fig ans Tageslicht oder zum Vorschein kommen;
    his hair rose die Haare standen ihm zu Berge oder sträubten sich ihm;
    land rises to view SCHIFF Land kommt in Sicht;
    the spirits rose die Stimmung hob sich;
    the word rose to her lips das Wort kam ihr auf die Lippen
    4. REL (von den Toten) auferstehen
    5. emporsteigen, dämmern (Morgen)
    6. ASTRON aufgehen (Sonne etc)
    7. ansteigen, bergan gehen (Weg etc)
    8. (an)steigen (by um) (Fieber, Fluss, Preise etc):
    the barometer ( oder glass) has risen das Barometer ist gestiegen;
    rise in sb’s esteem in jemandes Achtung steigen
    9. sich erheben, emporragen:
    the tower rises to a height of 80 yards der Turm erreicht eine Höhe von 80 Yards
    10. steigen, sich bäumen (Pferd):
    rise to a fence zum Sprung über ein Hindernis ansetzen
    11. aufgehen (Saat, auch Hefeteig)
    12. sich bilden (on auf dat) (Blasen etc)
    13. sich erheben, aufkommen (Wind, Sturm, Unruhe, Streit etc)
    14. auch rise in rebellion sich erheben, revoltieren, aufstehen:
    my stomach rises against this mein Magen sträubt sich dagegen, a. fig es ekelt mich an; arm2 Bes Redew
    15. entstehen, -springen:
    the river rises from a spring in the mountains der Fluss entspringt aus einer Bergquelle;
    their argument rose from ( oder out of) a misunderstanding ihr Streit entsprang (aus) einem Missverständnis
    16. fig sich erheben:
    a) erhaben sein ( above über akk): crowd1 A 2
    b) sich emporschwingen (Geist):
    rise above mediocrity über das Mittelmaß hinausragen; occasion A 4
    rise to a higher rank aufsteigen, befördert werden;
    rise in the world vorwärtskommen, es zu etwas bringen
    18. (an)wachsen, sich steigern:
    the wind rose der Wind nahm zu;
    his courage rose sein Mut wuchs
    19. MUS etc (an)steigen, anschwellen (Ton), lauter werden (Stimme)
    B v/t
    a) aufsteigen lassen, einen Fisch an die Oberfläche bringen
    b) aufsteigen sehen, auch SCHIFF ein Schiff sichten
    C s
    1. (Auf-, Hoch)Steigen n, Aufstieg m, THEAT Hochgehen n (des Vorhangs)
    2. ASTRON (Sonnen- etc) Aufgang m
    3. REL Auferstehung f (von den Toten)
    4. a) Auftauchen n
    b) Steigen n (des Fisches), Schnappen n (nach dem Köder):
    a) jemanden auf den Arm nehmen umg,
    b) jemanden auf die Palme bringen umg
    5. fig Aufstieg m:
    his rise to fame sein Aufstieg zum Ruhm;
    a young artist on the rise ein aufstrebender junger Künstler
    6. (An)Steigen n:
    a) Anschwellen n (eines Flusses, eines Tons etc)
    b) Anstieg m, Erhöhung f, Zunahme f:
    the rise in temperature der Temperaturanstieg;
    rise of (the) tide SCHIFF Tidenhub m;
    rise and fall Steigen und Fallen
    c) allg (An)Wachsen n, Steigerung f
    7. WIRTSCH
    a) (An)Steigen n, Anziehen n:
    rise in prices Preisanstieg m
    b) Börse: Aufschwung m, Hausse f
    c) besonders Br Aufbesserung f, Lohn-, Gehaltserhöhung f:
    on the rise im Steigen begriffen (Preise, Kurse);
    rise (of value) Wertsteigerung f;
    speculate for a rise auf Hausse oder à la hausse spekulieren; operate A 4 a
    8. Zuwachs m, Zunahme f:
    rise in population Bevölkerungszuwachs, -zunahme
    9. Ursprung m (einer Quelle oder fig), Entstehung f:
    take ( oder have) its rise entspringen, entstehen, seinen Ursprung nehmen
    10. fig Anlass m, Ursache f:
    a) verursachen, hervorrufen, führen zu,
    b) einen Verdacht etc aufkommen lassen, Anlass geben zu, erregen
    11. a) Steigung f (eines Geländes)
    b) Anhöhe f, Erhebung f
    12. Höhe f (eines Turmes etc)
    * * *
    1. noun
    1) (going up) (of sun etc.) Aufgang, der; (Theatre): (of curtain) Aufgehen, das; (advancement) Aufstieg, der
    2) (emergence) Aufkommen, das
    3) (increase) (in value, price, cost) Steigerung, die; (St. Exch.): (in shares) Hausse, die; (in population, temperature) Zunahme, die
    4) (Brit.)

    [pay] rise — (in wages) Lohnerhöhung, die; (in salary) Gehaltserhöhung, die

    5) (hill) Anhöhe, die; Erhebung, die
    6) (origin) Ursprung, der

    give rise to — führen zu; [Ereignis:] Anlass geben zu [Spekulation]

    7)

    get or take a rise out of somebody — (fig.): (make fun of) sich über jemanden lustig machen

    2. intransitive verb,
    1) (go up) aufsteigen

    rise [up] into the air — [Rauch:] aufsteigen, in die Höhe steigen; [Ballon, Vogel, Flugzeug:] sich in die Luft erheben

    2) (come up) [Sonne, Mond:] aufgehen; [Blase:] aufsteigen
    3) (reach higher level) steigen; [Stimme:] höher werden
    4) (extend upward) aufragen; sich erheben; [Weg, Straße:] ansteigen

    rise to 2,000 metres — [Berg:] 2 000 m hoch aufragen

    5) (advance) [Person:] aufsteigen, aufrücken

    rise in the worldvoran- od. weiterkommen

    6) (increase) steigen; [Stimme:] lauter werden; [Wind, Sturm:] auffrischen, stärker werden
    7) (Cookery) [Teig, Kuchen:] aufgehen
    8) [Stimmung, Moral:] steigen
    9) (come to surface) [Fisch:] steigen

    rise to the bait(fig.) sich ködern lassen (ugs.)

    10) (Theatre) [Vorhang:] aufgehen, sich heben
    11) (rebel, cease to be quiet) [Person:] aufbegehren (geh.), sich erheben

    rise [to one's feet] — aufstehen

    rise on its hind legs[Pferd:] steigen

    13) (adjourn) [Parlament:] in die Ferien gehen, die Sitzungsperiode beenden; (end a session) die Sitzung beenden
    14) (come to life again) auferstehen
    15) (have origin) [Fluss:] entspringen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (in rates) n.
    Kursanstieg m. (increase) time n.
    Anstiegszeit f. n.
    Anstieg -e m.
    Aufgang -¨e m.
    Aufschwung m.
    Steigen - n. (above) v.
    herausragen (über) v. (advance) to the position of expr.
    avancieren zu v. v.
    (§ p.,p.p.: rose, risen)
    = anschwellen v.
    ansteigen v.
    anwachsen v.
    aufgehen v.
    aufstehen v.
    aufsteigen v.
    emporsteigen v.
    entspringen v.
    entstehen v.
    sich erheben v.
    sichtbar werden ausdr.
    steigen v.
    (§ p.,pp.: stieg, ist gestiegen)

    English-german dictionary > rise

  • 14 alto

    1. 'alto adj
    1) ( grande) hoch, groß
    2) ( sonido) laut
    2. 'alto m
    Halt m
    3. 'alto interj

    ¡Alto! — Halt!

    ¡Alto, sino disparo! — Halt, sonst schieße ich!

    ( femenino alta) adjetivo
    1. [gen] hoch
    2. [ser vivo] groß
    3. [ruidoso] laut
    4. (figurado) [superior] höher
    5. [avanzado] vorgerückt
    6. [en geografía] Ober-
    7. [de época anterior] Hoch-
    ————————
    sustantivo masculino
    1. [altura] Höhe die
    2. [interrupción] Rast die
    3. [lugar elevado] Anhöhe die
    ————————
    adverbio
    1. [arriba] hoch
    2. [sonido] laut
    ————————
    interjección
    ¡alto! halt!
    ————————
    alta sustantivo femenino (el)
    1. [de enfermedad] Arbeitsfähigkeitsattest das
    2. [documento] Gesundschreibung die
    3. [en una asociación] Beitritt der
    darse de alta [incorporarse a] beitreten
    alto1
    alto1 ['a8D7038CE!8D7038CEto]
    halt; ¡alto el fuego! Feuer einstellen!
    num1num (descanso) Pause femenino; alto el fuego Waffenstillstand masculino; dar el alto zum Anhalten auffordern
    num2num (altura) Höhe femenino; medir 8 metros de alto 8 Meter hoch sein
    num3num (collado) Anhöhe femenino
    num4num plural (piso alto) Obergeschoss neutro
    num1num (en voz alta) laut
    num2num (en un lugar elevado) hoch; ponlo en lo más alto stell es ganz nach oben; de alto abajo von oben nach unten
    num3num (loc): pasar un saludo por alto eine Begrüßung übersehen; pasar una pregunta por alto eine Frage übergehen; por todo lo alto prächtig
    ————————
    alto2
    alto2 , -a ['a8D7038CE!8D7038CEto, -a]
    num1num (en general) hoch; altos cargos Führungskräfte femenino plural; un alto cargo eine hohe Stellung; notas altas música hohe Töne; de alta calidad von erstklassiger Qualität; altos funcionarios hohe Beamte; tener un alto concepto de alguien eine hohe Meinung von jemandem haben
    num2num (ser viviente) groß
    num3num (en la parte superior) obere(r, s); clase alta Oberschicht femenino
    num4num (geo: territorio) Hoch-; (río) Ober-; la alta montaña das Hochgebirge; el alto Rin der Oberrhein; el alto Tajo der Oberlauf des Tajos
    num5num (idioma, época) Hoch-; la alta Edad Media das hohe Mittelalter
    num6num (tiempo) spät; a altas horas de la noche spätabends
    num7num (río) Hochwasser führend; (mar) aufgewühlt; el río está alto der Fluss ist gestiegen
    num8num (sonido) laut; hablar en voz alta laut sprechen

    Diccionario Español-Alemán > alto

  • 15 hill

    noun
    1) Hügel, der; (higher) Berg, der

    built on a hillam Hang gebaut

    be over the hill(fig. coll.) auf dem absteigenden Ast sein (ugs.); (past the crisis) über den Berg sein (ugs.)

    [as] old as the hills — (fig.) uralt; [Person] [so] alt wie Methusalem; see also academic.ru/79258/up">up 2. 1)

    2) (heap) Hügel, der; (anthill, dunghill, molehill) Haufen, der
    3) (sloping road) Steigung, die
    * * *
    [hil]
    1) (noun a piece of high land, smaller than a mountain: We went for a walk in the hills yesterday.) die Anhöhe
    2) (a slope on a road: This car has difficulty going up steep hills.) der Hügel
    - hillock
    - hilly
    - hillside
    * * *
    [hɪl]
    n
    1. (small mountain) Hügel m; (higher) Berg m
    range of \hills Hügelkette f
    on the top of a \hill [oben] auf einem Hügel
    rolling \hills sanfte Hügel
    the \hills pl (higher areas of land) das Hügelland kein pl
    2. (steep slope) Steigung f
    a steep \hill eine starke Steigung
    3.
    to be up \hill and down dale for sb BRIT ( dated) überall nach jdm suchen
    as old as the \hills steinalt
    the jokes she tells are as old as the \hills ihre Witze haben so einen Bart fam
    to be over the \hill ( fam) mit einem Fuß im Grab stehen
    sth ain't worth [or doesn't amount to] a \hill of beans AM ( fam) etw ist keinen Pfifferling wert fam
    * * *
    [hɪl]
    n
    1) Hügel m; (higher) Berg m; (= incline) Hang m

    the houses on the hill beneath the castle —

    to park on a hillam Berg parken

    you hardly feel the hills in this carin diesem Auto spürt man die Steigungen kaum

    as old as the hills — steinalt, uralt

    that joke's as old as the hillsder Witz hat ja so einen langen Bart

    to take to the hillssich in die Berge flüchten

    to be over the hill (fig inf)seine beste Zeit or die besten Jahre hinter sich (dat) haben

    2)
    See:
    * * *
    hill [hıl]
    A s
    1. Hügel m, Anhöhe f, kleiner Berg:
    up the hill den Berg hinauf, bergauf;
    up hill and down dale bergauf und bergab;
    a) seine besten Jahre oder seine beste Zeit hinter sich haben,
    b) besonders MED über den Berg sein;
    a) (aus dem Gefängnis) ausbrechen,
    b) MIL sich unerlaubt von der Truppe entfernen,
    c) ganz plötzlich oder unter mysteriösen Umständen verschwinden
    2. (Erd)Haufen m:
    hill of potatoes AGR gehäufelte Reihe von Kartoffeln
    3. Skispringen: (Sprung-) Schanze f
    B v/t auch hill up AGR Pflanzen häufeln
    * * *
    noun
    1) Hügel, der; (higher) Berg, der

    be over the hill(fig. coll.) auf dem absteigenden Ast sein (ugs.); (past the crisis) über den Berg sein (ugs.)

    [as] old as the hills — (fig.) uralt; [Person] [so] alt wie Methusalem; see also up 2. 1)

    2) (heap) Hügel, der; (anthill, dunghill, molehill) Haufen, der
    3) (sloping road) Steigung, die
    * * *
    n.
    Anhöhe -n f.
    Hügel -n m.

    English-german dictionary > hill

  • 16 supercilium

    supercilium, iī, n., die Augenbraue, Plur. (u. oft Sing. kollektiv) die Augenbrauen, I) eig. u. meton.: A) eig.: α) Sing.: hirsutum supercilium promissaque barba, Verg.: supercilii subducti carptores, Laev. fr.: quod candidum splenium in hoc aut in illud supercilium transferebat, Plin. ep.: altero ad frontem sublato, altero ad mentum depresso supercilio, Cic.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: fere id in capillo fit, rarius in barba, aliquando etiam in supercilio, Cels.: quo supercilio spicit? Plaut.: deme supercilio nubem, Hor.: supercilium salit, als günstiges Omen, Plaut. Pseud. 107. – β) Plur.: superciliorum aut remissio aut contractio, Cic.: grandia supercilia, Varro fr.: hirsuta supercilia, Non.: supercilia constricta, dissidentia, Quint.: supercilia subducta, Turpil. com. u. Varro fr.: capite et superciliis semper esse rasis, Cic.: caput et supercilia illa penitus abrasa malitiam olere videntur, Cic.: ira contractis superciliis, tristitia deductis, hilaritas remissis ostenditur, Quint.: primum superiora, superciliis obducta, sudorem a capite et a fronte defluentem repellunt, die oben liegenden Teile, die mit Bramen umgeben sind, Cic.: nares oculique et palpebrae et supercilia aliquave ex his pervertuntur, Cels.: quem dicere nolo nomine, ne tollat rubra supercilia, daß er nicht die vor Zorn roten A. erhebe = daß er nicht zornig werde, Catull.: supercilia attrahere od. subducere, wir »die Stirn falten, eine ernste Miene annehmen«, Sen. – B) meton.: a) finstere Augenbrauen = das finstere Wesen, der finstere, strenge Ernst, der finstere Stolz, supercilii severi matrona, Ov.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: censorium supercilium, Sen. rhet. u. Val. Max.: maritale superc., Val. Max.: gravissimum patris superc., Val. Max.: grande sup., wichtige Miene, Iuven.: lateant libidines illae tenebricosae, quas fronte et supercilio, non pudore et temperantiā contegebat, Cic.: quid ego de supercilio dicam, quod tum hominibus non supercilium (finsterer Stolz), sed pignus rei publicae videbatur? Cic.: numquam principibus defuerunt, qui fronte tristi et gravi supercilio utilitati fisci contumaciter adessent, Plin. pan.: terrarum dominûm pone supercilium, Mart. – b) Hochmut, Stolz, Vornehmtuerei, affinium grave supercilium, lästiger H., Val. Max.: hunc Capuae Campano supercilio ac regio spiritu (Übermut) cum videremus, Cic.: ut plerique sunt, qui beneficia asperitate verborum et supercilio in odium adducunt, Sen.: pone profecto supercilium, quo nunc mihi deditionem imperas, Vopisc.: ad ardua imperii supercilia etiam acerbitatem naturae adiungi, daß zum übermütigen Bewußtsein der Regentengewalt noch grausame Gemütsart hinzukomme, Amm.: divitiis demere supercilium, dem R. seinen Hochmut benehmen, Sen. – c) der Wink, Hor. carm. 3, 1, 8. Claud. ep. ad Ser. 2, 58. Arnob. 4, 21 in. – II) übtr.: a) ( wie ὀφρύς) der Vorsprung, die Anhöhe, Höhe, Spitze, supercilium clivosi tramitis, Verg.: tumuli, Liv.: supercilium quoddam excelsum nacti, Auct. b. Afr.: infimo stans supercilio, am Fuße der Anhöhe, Liv. – u. der Rand, das Gestade, das Ufer eines Flusses supercilium amnis, Apul.: supercilia Nili, fluminis Rheni, Amm., riparum fluminalium, Amm. – das Gestade, die Küste des Meeres, supercilia eius sinistra, Amm. 22, 8. § 8. – u. poet. – der Gipfel des Scheiterhaufens, molle superc., Stat. Theb. 6, 63. – b) als t.t. der Baukunst: α) der Vorsprung der Säule usw., der überragende Rand, der Überschlag, Vitr. 3, 5, 3 (3, 3, 8). – β) die Oberschwelle der Türen, crassitudo supercilii, Vitr. 4, 6, 2: itinerum supercilia, die Überwölbungen der Gänge, Vitr. 4, 6, 5 (4, 7, 2).

    lateinisch-deutsches > supercilium

  • 17 cerro

    'θerrɔ
    m
    Anhöhe f, Hügel m
    sustantivo masculino
    irse o echar por los cerros de Úbeda (figurado) vom Thema abkommen
    cerro
    cerro ['θerro]
    num1num (zool: cuello) Tiernacken masculino; (espinazo) Tierrücken masculino
    num2num (alto) Anhöhe femenino; (colina) Hügel masculino; (peñasco) felsige Erhebung femenino; irse por los cerros de Úbeda (familiar) vom Thema abkommen; (decir tonterías) eine Menge Unsinn reden

    Diccionario Español-Alemán > cerro

  • 18 supercilium

    supercilium, iī, n., die Augenbraue, Plur. (u. oft Sing. kollektiv) die Augenbrauen, I) eig. u. meton.: A) eig.: α) Sing.: hirsutum supercilium promissaque barba, Verg.: supercilii subducti carptores, Laev. fr.: quod candidum splenium in hoc aut in illud supercilium transferebat, Plin. ep.: altero ad frontem sublato, altero ad mentum depresso supercilio, Cic.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: fere id in capillo fit, rarius in barba, aliquando etiam in supercilio, Cels.: quo supercilio spicit? Plaut.: deme supercilio nubem, Hor.: supercilium salit, als günstiges Omen, Plaut. Pseud. 107. – β) Plur.: superciliorum aut remissio aut contractio, Cic.: grandia supercilia, Varro fr.: hirsuta supercilia, Non.: supercilia constricta, dissidentia, Quint.: supercilia subducta, Turpil. com. u. Varro fr.: capite et superciliis semper esse rasis, Cic.: caput et supercilia illa penitus abrasa malitiam olere videntur, Cic.: ira contractis superciliis, tristitia deductis, hilaritas remissis ostenditur, Quint.: primum superiora, superciliis obducta, sudorem a capite et a fronte defluentem repellunt, die oben liegenden Teile, die mit Bramen umgeben sind, Cic.: nares oculique et palpebrae et supercilia aliquave ex his pervertuntur, Cels.: quem dicere nolo nomine, ne tollat rubra supercilia, daß er nicht die vor Zorn roten A. erhebe = daß er nicht zornig werde, Catull.: su-
    ————
    percilia attrahere od. subducere, wir »die Stirn falten, eine ernste Miene annehmen«, Sen. – B) meton.: a) finstere Augenbrauen = das finstere Wesen, der finstere, strenge Ernst, der finstere Stolz, supercilii severi matrona, Ov.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: censorium supercilium, Sen. rhet. u. Val. Max.: maritale superc., Val. Max.: gravissimum patris superc., Val. Max.: grande sup., wichtige Miene, Iuven.: lateant libidines illae tenebricosae, quas fronte et supercilio, non pudore et temperantiā contegebat, Cic.: quid ego de supercilio dicam, quod tum hominibus non supercilium (finsterer Stolz), sed pignus rei publicae videbatur? Cic.: numquam principibus defuerunt, qui fronte tristi et gravi supercilio utilitati fisci contumaciter adessent, Plin. pan.: terrarum dominûm pone supercilium, Mart. – b) Hochmut, Stolz, Vornehmtuerei, affinium grave supercilium, lästiger H., Val. Max.: hunc Capuae Campano supercilio ac regio spiritu (Übermut) cum videremus, Cic.: ut plerique sunt, qui beneficia asperitate verborum et supercilio in odium adducunt, Sen.: pone profecto supercilium, quo nunc mihi deditionem imperas, Vopisc.: ad ardua imperii supercilia etiam acerbitatem naturae adiungi, daß zum übermütigen Bewußtsein der Regentengewalt noch grausame Gemütsart hinzukomme, Amm.: divitiis demere supercilium, dem R. seinen Hochmut benehmen, Sen. – c)
    ————
    der Wink, Hor. carm. 3, 1, 8. Claud. ep. ad Ser. 2, 58. Arnob. 4, 21 in. – II) übtr.: a) ( wie ὀφρύς) der Vorsprung, die Anhöhe, Höhe, Spitze, supercilium clivosi tramitis, Verg.: tumuli, Liv.: supercilium quoddam excelsum nacti, Auct. b. Afr.: infimo stans supercilio, am Fuße der Anhöhe, Liv. – u. der Rand, das Gestade, das Ufer eines Flusses supercilium amnis, Apul.: supercilia Nili, fluminis Rheni, Amm., riparum fluminalium, Amm. – das Gestade, die Küste des Meeres, supercilia eius sinistra, Amm. 22, 8. § 8. – u. poet. – der Gipfel des Scheiterhaufens, molle superc., Stat. Theb. 6, 63. – b) als t.t. der Baukunst: α) der Vorsprung der Säule usw., der überragende Rand, der Überschlag, Vitr. 3, 5, 3 (3, 3, 8). – β) die Oberschwelle der Türen, crassitudo supercilii, Vitr. 4, 6, 2: itinerum supercilia, die Überwölbungen der Gänge, Vitr. 4, 6, 5 (4, 7, 2).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supercilium

  • 19 arx

    arx, arcis, f. (v. Stamme ARC in arceo; vgl. Varr. LL. 5, 151), ein von Natur od. durch Kunst fester, hoher Punkt, der eine Stadt, eine Gegend deckt od. beherrscht, eine feste Höhe, -Anhöhe, -Berghöhe, Feste, Zitadelle, Burg, Zwingburg, griech. ἄκρα, ερυμα, I) eig.: A) im engern Sinne: iam montani signo dato ex castellis ad stationem solitam conveniebant, cum repente conspiciunt alios, arce occupatā suā, super caput imminentes, alios viā transire hostes, Liv.: Ianiculum quoque adiectum non inopiā loci, sed ne quando arx hostium esset, Liv.: nocte occupat collem imminentem urbi (Larissam eam arcem vocant), Liv. – v. der Arx von Rom, zunächst die (nördl.) Höhe des kapitol. Berges (j. Höhe von Araceli), dann auch der ganze Berg mit der Burg u. dem Kapitol, vobis (communis patria) arcem et Capitolium commendat, Cic.: ne quis patricius in arce aut in Capitolio habitaret, Liv.: Romana, Liv.: Capitolina, Liv., od. Capitolii, Tac.: Tarpeia, Kapitol, Verg.: dass. arces Tarpeiae, Ov.: u. als Ort, wo die Auspizien angestellt wurden, cum in arce augurium augures acturi essent, Cic.: quia (domus) auguribus ex arce augurium capientibus officiebat, Val. Max. – v. der Arx griech. Städte = ἄκρα, ἀκρόπολις, der höher gelegene u. befestigte Teil einer Stadt, die Akropolis, die Burg, feste Oberstadt, Tarentina arx, Liv.: non est (hoc opus), ut in arce (A. v. Athen) poni possit, quasi illa Minerva Phidiae, Cic.: arx (A. von Korinth) inter omnia in immanem altitudinem edita, Liv.: qui (Salinator) amisso oppido (Tarent) fugerat in arcem, Cic.: potitus est urbis Syracusarum, praeter arcem et insulam adiunctam oppido, Nep. – v. der Arx eines Reiches = erste Festung, Hauptbollwerk, Hauptwaffenplatz, quod Gentius eam (Scodram) sibi ceperat velut regni totius arcem, Liv.: ad caput arcem que regni Pergamum ducit oppugnandam, Liv. – Sprichw., arcem facere e cloaca, aus einer Mücke einen Elefanten machen, Cic. Planc. 95.

    B) im weitern Sinne, v. Jupiters Himmelsburg, quae pater ut vidit summā Saturnius arce, Ov.: siderea arx, Ov.: Plur. v. Himmel selbst, aethereae arces, Ov.: igneae arces, Hor. – v. Götterwohnungen, d.i. Tempeln, sacras iaculatus arces, Hor. – v. Städten (vgl. Korte Lucan. 3, 84. Voß Verg. georg. 2, 172. p. 341), Romanae arces, v. Arpi in Apulien, Ov.: arces Bacchi, v. Dionysopolis am Pontus, Ov.: beatae arces, v. Korinth, Hor.: exustae Phocidos arces, v. Phokäa, Lucan. v. Berg- u. Gebirgshöhen (vgl. Drak. Sil. 15, 305. Voß Verg. georg. 1, 240. p. 123), Parnassi arx, Ov.: Plur., Roma septem una sibi muro circumdedit arces (Hügel), Verg.: Rhodopeiae arces, Verg.: inexpertae arces, v. den Alpen, Sil. – v. jedem Gipfel, jeder Spitze (vgl. Drak. Sil. 15, 305), corporis, das Haupt, der Kopf, Sen. poët.; vgl. alta capitis, Claud.: galeae corusca, Stat.

    II) übtr.: A) wie unser Burg, Schirmfeste = Hort, Schutz, Schutzwehr, Zuflucht, v. Örtl., haec urbs lux orbis terrarum atque arx omnium gentium, Cic.: templum illud fuit te consule arx civium perditorum, receptaculum veterum Catilinae militum, castellum forensis latrocinii, Cic.: cis Iberum castra Romana esse, arcem tutam perfugium que novas volentibus res, Liv.: tyranni nuper eos (muros) arcem et munimentum sibi, non civitati paraverunt, Liv.: hic locus (forum) est igitur unus, quo perfugiant: hic portus, haec arx, haec ara sociorum, Cic. – v. Pers., ipsam arcem finitimorum, Campanos, adorti, Liv. – v. Abstr., munite communem arcem bonorum, obstruite perfugium improborum, Cic.: consulatum superesse plebeiis: eam esse arcem libertatis, id columen, Liv.: hanc (legem repetundarum) habent arcem, minus aliquanto nunc munitam, quam antea, verumtamen etc., Cic. Vgl. Fabri Liv. 21, 33, 2.

    B) = der eigentliche Sitz, Hauptsitz, die Hauptschanze, quae visa species... arcem eam (das Kapitol) imperii atque caput rerum portendebat, Liv.: urbem magnam et in ea parte, quā sita erat, arcem regni Zamam statuit oppugnare, Sall.: v. Pers., ubi Hannibal sit, ibi caput atque arcem totius belli esse, Liv. – v. Abstr., arcem Stoicorum defendis, die Hauptschanze = den Hauptbeweisgrund, Cic.: num potui magis in arcem illius causae invadere? Cic.

    C) (von der Arx als hohem Punkte) = Höhepunkt, Gipfel, quae te via... ad summas laudum perduxerit arces, Sil.: celsā mentis ab arce despicis errantes, Stat.: tecum mihi res non est, quod, cum natura tua in ipsam arcem eloquentiae ferat, errare mavis, Tac. dial.: qui (Pollio et Messala) Cicerone arcem iam tenente eloquentiae agere coeperunt, Quint.: Caesar... nondum attigit arcem iuris (der höchsten Gewalt) et, humanum culmen egressus, meruit etc., Lucan. 7, 593.

    D) (v. der Arx als dem gewöhnl. Sitz der Herrscher, s. Nep. Tim. 3, 3. Sen. contr. 4 [8], 27. § 1) = Herrschaft, Thron, cupidi arcium, Sen. poët.: evertit arces respectus honesti, Lucan.

    lateinisch-deutsches > arx

  • 20 arx

    arx, arcis, f. (v. Stamme ARC in arceo; vgl. Varr. LL. 5, 151), ein von Natur od. durch Kunst fester, hoher Punkt, der eine Stadt, eine Gegend deckt od. beherrscht, eine feste Höhe, -Anhöhe, -Berghöhe, Feste, Zitadelle, Burg, Zwingburg, griech. ἄκρα, ερυμα, I) eig.: A) im engern Sinne: iam montani signo dato ex castellis ad stationem solitam conveniebant, cum repente conspiciunt alios, arce occupatā suā, super caput imminentes, alios viā transire hostes, Liv.: Ianiculum quoque adiectum non inopiā loci, sed ne quando arx hostium esset, Liv.: nocte occupat collem imminentem urbi (Larissam eam arcem vocant), Liv. – v. der Arx von Rom, zunächst die (nördl.) Höhe des kapitol. Berges (j. Höhe von Araceli), dann auch der ganze Berg mit der Burg u. dem Kapitol, vobis (communis patria) arcem et Capitolium commendat, Cic.: ne quis patricius in arce aut in Capitolio habitaret, Liv.: Romana, Liv.: Capitolina, Liv., od. Capitolii, Tac.: Tarpeia, Kapitol, Verg.: dass. arces Tarpeiae, Ov.: u. als Ort, wo die Auspizien angestellt wurden, cum in arce augurium augures acturi essent, Cic.: quia (domus) auguribus ex arce augurium capientibus officiebat, Val. Max. – v. der Arx griech. Städte = ἄκρα, ἀκρόπολις, der höher gelegene u. befestigte Teil einer Stadt, die Akropolis, die Burg, feste Oberstadt, Tarentina arx, Liv.: non
    ————
    est (hoc opus), ut in arce (A. v. Athen) poni possit, quasi illa Minerva Phidiae, Cic.: arx (A. von Korinth) inter omnia in immanem altitudinem edita, Liv.: qui (Salinator) amisso oppido (Tarent) fugerat in arcem, Cic.: potitus est urbis Syracusarum, praeter arcem et insulam adiunctam oppido, Nep. – v. der Arx eines Reiches = erste Festung, Hauptbollwerk, Hauptwaffenplatz, quod Gentius eam (Scodram) sibi ceperat velut regni totius arcem, Liv.: ad caput arcem que regni Pergamum ducit oppugnandam, Liv. – Sprichw., arcem facere e cloaca, aus einer Mücke einen Elefanten machen, Cic. Planc. 95.
    B) im weitern Sinne, v. Jupiters Himmelsburg, quae pater ut vidit summā Saturnius arce, Ov.: siderea arx, Ov.: Plur. v. Himmel selbst, aethereae arces, Ov.: igneae arces, Hor. – v. Götterwohnungen, d.i. Tempeln, sacras iaculatus arces, Hor. – v. Städten (vgl. Korte Lucan. 3, 84. Voß Verg. georg. 2, 172. p. 341), Romanae arces, v. Arpi in Apulien, Ov.: arces Bacchi, v. Dionysopolis am Pontus, Ov.: beatae arces, v. Korinth, Hor.: exustae Phocidos arces, v. Phokäa, Lucan. v. Berg- u. Gebirgshöhen (vgl. Drak. Sil. 15, 305. Voß Verg. georg. 1, 240. p. 123), Parnassi arx, Ov.: Plur., Roma septem una sibi muro circumdedit arces (Hügel), Verg.: Rhodopeiae arces, Verg.: inexpertae arces, v. den Alpen, Sil. – v. jedem Gipfel, jeder Spitze (vgl. Drak. Sil. 15, 305), corporis, das
    ————
    Haupt, der Kopf, Sen. poët.; vgl. alta capitis, Claud.: galeae corusca, Stat.
    II) übtr.: A) wie unser Burg, Schirmfeste = Hort, Schutz, Schutzwehr, Zuflucht, v. Örtl., haec urbs lux orbis terrarum atque arx omnium gentium, Cic.: templum illud fuit te consule arx civium perditorum, receptaculum veterum Catilinae militum, castellum forensis latrocinii, Cic.: cis Iberum castra Romana esse, arcem tutam perfugium que novas volentibus res, Liv.: tyranni nuper eos (muros) arcem et munimentum sibi, non civitati paraverunt, Liv.: hic locus (forum) est igitur unus, quo perfugiant: hic portus, haec arx, haec ara sociorum, Cic. – v. Pers., ipsam arcem finitimorum, Campanos, adorti, Liv. – v. Abstr., munite communem arcem bonorum, obstruite perfugium improborum, Cic.: consulatum superesse plebeiis: eam esse arcem libertatis, id columen, Liv.: hanc (legem repetundarum) habent arcem, minus aliquanto nunc munitam, quam antea, verumtamen etc., Cic. Vgl. Fabri Liv. 21, 33, 2.
    B) = der eigentliche Sitz, Hauptsitz, die Hauptschanze, quae visa species... arcem eam (das Kapitol) imperii atque caput rerum portendebat, Liv.: urbem magnam et in ea parte, quā sita erat, arcem regni Zamam statuit oppugnare, Sall.: v. Pers., ubi Hannibal sit, ibi caput atque arcem totius belli esse, Liv. – v. Abstr., arcem Stoicorum defendis, die
    ————
    Hauptschanze = den Hauptbeweisgrund, Cic.: num potui magis in arcem illius causae invadere? Cic.
    C) (von der Arx als hohem Punkte) = Höhepunkt, Gipfel, quae te via... ad summas laudum perduxerit arces, Sil.: celsā mentis ab arce despicis errantes, Stat.: tecum mihi res non est, quod, cum natura tua in ipsam arcem eloquentiae ferat, errare mavis, Tac. dial.: qui (Pollio et Messala) Cicerone arcem iam tenente eloquentiae agere coeperunt, Quint.: Caesar... nondum attigit arcem iuris (der höchsten Gewalt) et, humanum culmen egressus, meruit etc., Lucan. 7, 593.
    D) (v. der Arx als dem gewöhnl. Sitz der Herrscher, s. Nep. Tim. 3, 3. Sen. contr. 4 [8], 27. § 1) = Herrschaft, Thron, cupidi arcium, Sen. poët.: evertit arces respectus honesti, Lucan.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arx

См. также в других словарях:

  • Anhöhe, die — Die Anhöhe, plur. die n, eine Erhöhung der Erde, ein kleiner Berg, ein Anberg. Eine mit Holz bewachsene Anhöhe. Die Stadt hat verschiedene Anhöhen in ihrer Nachbarschaft. Eine Anhöhe besetzen, einnehmen. An hat hier die mildernde Bedeutung, wie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anhöhe — die Anhöhe, n (Mittelstufe) eine kleine Erhebung im Gelände Synonyme: Bodenerhebung, Höhe, Hügel, Buckel (ugs.) Beispiel: Von der Anhöhe aus konnten wir die ganze Gegend sehen. Kollokation: eine Anhöhe hinaufsteigen …   Extremes Deutsch

  • Anhöhe — Hügel; (kleiner) Berg; Erhebung; Erhöhung * * * An|hö|he [ anhø:ə], die; , n: landschaftliche Erhebung: eine kleine, felsige, steile Anhöhe; die Anhöhe hinaufsteigen; auf einer Anhöhe stehen. Syn.: ↑ Höhe, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Anhöhe — Ạn·hö·he die; eine Stelle im Gelände, die höher liegt als die Umgebung: Von dieser Anhöhe hat man einen wunderbaren Blick aufs Meer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Anhöhe — Palni Hills, Tamil Nadu, Indien Ein Hügel ist als Geländeform eine mittelgroße Erhebung in einer Landschaft, meist mit eher abgerundeten Formen und mit Pflanzen bewachsen. Er ist kleiner als ein Berg, aber normalerweise größer als ein Fels oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Krähenberg (Begriffsklärung) — Krähenberg ist: ein Ort im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland Pfalz, siehe Krähenberg ein Meteoriten, der dort eingeschlagen ist, siehe Krähenberg (Meteorit) der deutsche Name des polnischen Ortes Wronie Gniazdo bei Białogórzyno ein Berg bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzberg — Der Name Kreuzberg oder Kreuzburg bezeichnet folgende geographischen Objekte: Orte und Stadtteile: Berlin Kreuzberg, ein Ortsteil und ehemaliger Bezirk von Berlin Fraulautern Kreuzberg, Ortsteil des Saarlouiser Stadtteils Fraulautern, Saarland… …   Deutsch Wikipedia

  • Hasbergen (Delmenhorst) — Hasbergen Kreisfreie Stadt Delmenhorst Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Hemeraner Straßennamen — Die Liste der Hemeraner Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Hemer auf. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Bauarbeiten nicht mehr oder noch nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Südfriedhof — Der Südfriedhof in Köln ist ein städtischer Friedhof im Stadtteil Zollstock, der zum Stadtbezirk Rodenkirchen gehört. Der Friedhof hat eine Gesamtfläche von rund 63 Hektar und ist damit gegenwärtig der größte Friedhof auf dem Kölner Stadtgebiet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Trsat — Trsat …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»